Planung, Entwicklung, Einführung und Wartung eines PPS-Datenbanksystems für die GuPuLi GmbH Limbach Oberfrohna
Die GuPuLi GmbH ist ein Betrieb, der als Dienstleister Rohguß bearbeitet. Im Folgenden ist mit Material stets der Rohguß-Artikel und als Fertigprodukt der fertig bearbeitete Guß-Artikel gemeint.
Ein stetig zunehmender Produktionsumfang sowie die wachsende Produktvielfalt machte eine Rationalisierung des vorhandenen EDV Systems notwendig.
Kernpunkte waren dabei:
- eine möglichst hohe Anpassung des neuen Systems an den bestehenden Produktionsprozess,
- die Minimierung der Erstellungskosten und
- eine Zusammenführung der bisher alleinstehenden Anwendungen zu einer gesamtheitlichen Unternehmenssoftwarelösung mit gemeinsamer Datenhaltung.
Hinsichtlich dieser Problem Definition folgte die Feasibility Study, welche die Kosten und den Nutzen des geplanten Systems sowie alternative Möglichkeiten hinsichtlich der technischen, operationellen und ökonomischen Machbarkeit bewertete.
In der anschließenden Analyse wurden die durch Observation, Research und Interviews gewonnen Fakten bezüglich Inputs, Outputs, Prozessen, Timing und Datenanforderungen ausgewertet und eine Entscheidung über die reale Umsetzung getroffen.
Das neue Datenbanksystem sollte demnach durch eine Microsoft Access Datenbank realisiert werden, da diese ausreichend Performance für die zu erwartenden Datenmengen bot, gute Support- und Wartungseigenschaften besaß, bereits Lizenzen vorhanden waren und keine großen Umstellung der vorhanden Hard- und Software Ressourcen notwendig waren.
Dem Design, welches die Realwelt in ein für den Computer verständliches logisches Modell transformierte, folgte die eigentliche Programmierung. In diesen Prozess waren die Mitarbeiter der GuPuLi GmbH integriert, indem in regelmäßigen Abständen Prototypen mit teilweiser Funktionalität als Basis für die frühzeitige Erkennung von Missverständnissen hinsichtlich der visuellen und funktionalen Umsetzung präsentiert wurden.
Beim Entwurf der Bildschirmmasken für die Dateneingabe wurde auf Benutzerfreundlichkeit und Konsistenz bezüglich wiederkehrender Begriffe und Symbole für gleiche Aufgaben geachtet.
Nach der umfangreichen Testphase folgte die Installation des neuen Systems und die Schulung der Mitarbeiter auf der Grundlage einer ausführlichen Anwenderdokumentation. Aufgrund der sehr hohen Anpassung des PPS-Systems an den realen Produktionsprozess konnte die Anlaufzeit auf ein Minimum reduziert werden.
Die konsequente Einhaltung eines strukturierten Designprozesses reduzierte den bisherigen Wartungsaufwand und erleichtert das nachträgliche Hinzufügen neuer Funktionalität aufgrund geänderter Betriebsabläufe, sich ändernder Markverhältnisse und Kundeneigenheiten erheblich.
Grundfunktionalitäten
Hauptaufgabe jedes Informations- und Steuerungssystems in einem Produktionsunternehmen ist die Abbildung der Hauptdatenflüsse von der realen Welt in ein computer-verständliches Modell. Zudem muss die Auftragsabwicklung, welche den gesamten Bereich der Tätigkeiten eines Unternehmens während des Zeitraums von der Kundenanfrage bis zur Auslieferung eines Erzeugnisses umfasst, durch einen kontinuierlichen Belegfluss gesichert werden. Belege sind u.a. Auftragsbestätigungen, Stücklisten, Arbeitspläne, Lieferscheine, Leistungsscheine und Rechnungen.
Eine Aufteilung in folgende Funktionalitäten kann getroffen werden:

|